Mo 20.05. 2024 06:00Uhr 240:00 min

Der japanische Dirigent Masaaki Suzuki
Der japanische Dirigent Masaaki Suzuki Bildrechte: Marco Borggreve
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 20.05.2024 06:00 10:00
MDR KULTUR - Das Radio Mo, 20.05.2024 06:00 10:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:08 Uhr - Wort zum Tag mit Pfarrer Przemek Kostorz (Pschemek) aus Aue

* 06:20 Uhr - PODCAST Kantate
MDR Kultur am Morgen - jetzt wieder mit einer Kantate von Johann Sebastian Bach. Die Einführung im Podcast mit dem Musikjournalisten Bernhard Schrammek und Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes.

* 06.:30 Uhr - Kantate: Johann Sebastian Bach: "Erhöhtes Fleisch und Blut" BWV 173
Yukari Nonoshita, Sopran, Mutsumi Hatano, Alt, Gerd Türk, Tenor, Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Masaaki Suzuki

* 07:15 Uhr - Wasserkraft mit Geschichte: die Tittel-Mühle in Laucha
Am heutigen Tag der Mühle öffnen deutschlandweit rund 1000 historische Mühlen ihre Pforten und laden zu Führungen und Festen ein. Auch in Mitteldeutschland lassen sich zahlreiche Wind- Wasser-, Dampf- und Motormühlen besichtigen. Eine davon ist die Wassermühle in Laucha an der Unstrut. Sie hat über die Jahrhunderte viele Auf- und Abs erlebt. Ist mehrmals verfallen und wieder neu aufgebaut worden. Und hat so ziemlich alles produziert, was sich mit der Kraft des Wassers herstellen lässt. Julia Seegers hat die Mühle an der Unstrut vorab besucht.

* 07:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 07:45 Uhr - Wortschätze: Honoré de Balzac "Die Kunst, seine Schulden zu zahlen". Es liest Dieter Mann
Mit seiner "Comédie humaine" gilt er bis heute als einer der großen französischen Realisten des 19. Jahrhunderts: der Romancier Honoré de Balzac. Heute vor 225 Jahren wurde Honoré de Balzac in Tours geboren.
Ständige Geldsorgen allerdings trieben ihn immer wieder zu literarischen Gelegenheitsarbeiten. Entstanden sind so kleine Meisterwerke für verschiedene Zeitschriften - Skizzen und Studien voll treffsicherer und witziger Beobachtungen. Aufs Korn genommen werden da Gauner, Kaufleute und Minister. Vor allem aber studiert Balzac die Lebensweise der sogenannten guten Gesellschaft.

* 08:15 Uhr - Stele "Ecclesia und Synagoge" am Erfurter Dom
Juden-verunglimpfende Darstellungen gibt es - bis heute - an etlichen mittelalterlichen Kirchen, an Portalen, im Chorgestühl. Auch in Erfurt ist das so. Am Domportal und im Dom - geschnitzt - aus Holz. Verletzende Bilder sind das, die eben auch vom jahrhundertealten Antisemitismus erzählen. Im Bistum Erfurt hat man nun darauf reagiert und eine Skulptur ganz bewusst IM Dom platziert. Ein Kunstwerk, dass sich den Brüchen widmet - aber auch dem Gemeinsamen zwischen Juden und Christen.

* 08:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 1924 Otto Häuser geboren
"Der brave Schüler Ottokar", "Ottokar, das Früchtchen", "Ottokar, der Weltverbesserer" und noch einige Ottokars mehr - die Ottokar-Reihe erfreute sich in der DDR ausgesprochener Beliebtheit. Ihr Verfasser war Ottokar Domma, jedoch verbarg sich dahinter der Schriftsteller Otto Häuser. Und der erblickte heute vor 100 Jahren das Licht der Welt. Der Stichtag. Mit Thomas Hartmann.

* 09:15 Uhr - Glaubenskurs in Aschersleben
Über 20 tausend Mitglieder hat die evangelische Kirche Mitteldeutschlands im letzten Jahr verloren. Wie dieser Trend gestoppt werden kann, darüber wird seit Jahren debattiert. In Aschersleben nutzte man die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten, um neue Wege zu gehen - mit einem Glaubenskurs. Sechs Wochen, sechs Themen. Zum Abschluss der Kurse war Uli Wittstock vor Ort.

* 09:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 09:40 Uhr - Mühlengeschichte und -Geschichten
Morgen ist Deutscher Mühlentag. Vorab eine kurze Kulturgeschichte der Mühlen einst und heute im Gespräch mit Katrin Schlenstedt.

* 09:50 Uhr - Hinweis Gottesdienst
Gottesdienstübertragung jetzt hier, heute sind wir in Leipzig Wahren, in der Gnadenkirche. Bemerkenswerte Ausstattungsstücke sind der romanische Taufstein, Reste eines Flügelaltares (1497) und Grabsteine von bekannten und oft wohlhabenden Bürgern, die allerdings heute kaum noch jemand kennt, Simone Kittel, das Gotteshaus aber kann eine Menge erzählen.

Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.