Di 21.05. 2024 12:00Uhr 120:00 min

Ein Besucher des «Viktorianischen Picknicks» beobachtet mit Sense in der Hand den Fotografen beim Auftakt des 31. Wave-Gotik-Treffens. Mehrere tausend Anhänger der «Schwarzen Szene» haben sich am Freitag in Leipzig zum Auftakt des 31. Wave-Gotik-Treffens (WGT) zum versammelt. Für die WGT-Fans gibt es mehr als 40 Veranstaltungsorte, darunter auch Kirchen und Friedhöfe. Das Treffen war 1992 mit gerade einmal 2000 Gleichgesinnten und acht Bands gestartet. Laut Veranstalter gilt das WGT inzwischen als eines der größten Treffen seiner Art und hat Fans in aller Welt.
Ein Besucher des «Viktorianischen Picknicks» beobachtet mit Sense in der Hand den Fotografen beim Auftakt des 31. Wave-Gotik-Treffens. Mehrere tausend Anhänger der «Schwarzen Szene» haben sich am Freitag in Leipzig zum Auftakt des 31. Wave-Gotik-Treffens (WGT) zum versammelt. Für die WGT-Fans gibt es mehr als 40 Veranstaltungsorte, darunter auch Kirchen und Friedhöfe. Das Treffen war 1992 mit gerade einmal 2000 Gleichgesinnten und acht Bands gestartet. Laut Veranstalter gilt das WGT inzwischen als eines der größten Treffen seiner Art und hat Fans in aller Welt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Woitas
MDR KULTUR - Das Radio Di, 21.05.2024 12:00 14:00
MDR KULTUR - Das Radio Di, 21.05.2024 12:00 14:00

MDR KULTUR am Mittag

MDR KULTUR am Mittag

  • Stereo
* 12:10 Uhr - Altmärkische Bürgerstiftung und die Mühen der Ebene
Mehr als 1400 Stiftungen gibt es in Mitteldeutschland, davon etwa 350 in Sachsen-Anhalt. Eine der kleinsten ist die Altmärkische Bürgerstiftung. Sie kämpft - um Mitstreiter, um neues Kapital, ums Überleben. Dabei ist die Stiftung Urheberin oder Vorantreiberin etlicher Projekte vor allem in Stendal. Doch kaum einer bekommt es mit, und so bleibt das Wirken der Bürgerstiftung beinahe komplett im Verborgenen. Katharina Häckl sagt Ihnen mehr.

* 12:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 12:40 Uhr - Ausstellung: Heinz Zander. Zeit und Traum
Heinz Zander ist ein Leipziger Maler, dem seit dem Mauerfall nicht die großen Ausstellungen galten, der aber eine beträchtliche Fan-Gemeinde besitzt! In Leipzig, in den 60ern bei Bernhard Heisig studiert, später Meisterschüler von Fritz Cremer in Berlin, gehört Heinz Zander der 2. Generation der so genannten "Leipziger Schule" an, gilt jedoch als exponiertester Vertreter des sogenannten Leipziger Manierismus. Nun widmet ihm das Angermuseum in Erfurt anlässlich seines 85. Geburtstages eine große Retrospektive, Ulrike Thielmann hat sie besucht.
Bis zum 28. Juli zeigt das Angermuseum in Erfurt eine sehr sehenswerte Retrospektive über 6 Jahrzehnte des Leipziger Malers Heinz Zander. Der Titel lautet: "Heinz Zander. Zeit und Traum". Ein starker Katalog mit genau 200 Seiten ist erschienen.

* 13:10 Uhr - Das war Wave Gothic Treffen 2024
Gestern Abend ist das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig zu Ende gegangen. Besser gesagt heute Nacht, denn nach den Konzerten wird immer noch ausgiebig gefeiert. 18.000 Besucherinnen und Besucher waren dieses Jahr in Leipzig dabei bei der 31. Ausgabe. Auch wenn das knapp 2000 weniger sind als bei der Jubiläumsausgabe im Vorjahr, erfreut sich das Festival auch nach so vielen Jahren noch großer Beliebtheit.
Philipp Baumgärtner mit einem Rückblick auf das Wave-Gotik-Treffen, das gestern in Leipzig zu Ende gegangen ist. Es war allerdings nicht alles eitel Sonnenschein. u.a. gab es Diskussionen um eine Band, die im Leipziger Schauspielhaus aufgtereten ist. Wiederum andere Bands positionierten sich auf offener Bühne dagegen. Auf unserer Seite mdrkultur.de haben wir die Geschichte für Sie zusammengefasst.

* 13:30 Uhr - Kulturkalender mit Wetter & Verkehr

* 13:40 Uhr - Kulturtipps


Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.