So 02.06. 2024 06:00Uhr 240:00 min

Blick in die Johanniskirche und auf den Cranach-Altar.
Blick in die Johanniskirche und auf den Cranach-Altar. Bildrechte: MDR/Barbara Friedrici
MDR KULTUR - Das Radio So, 02.06.2024 06:00 10:00
MDR KULTUR - Das Radio So, 02.06.2024 06:00 10:00

MDR KULTUR am Sonntagmorgen

MDR KULTUR am Sonntagmorgen

  • Stereo
* 06:08 Uhr - Wort zum Tage
Das Wort zum Tage hören Sie heute von Guido Erbrich, Senderbeauftragter der katholischen Kirche beim Mitteldeutschen Rundfunk.

* 06:20 Uhr - Bach-Kantaten Podcast (BWV 20)
MDR Kultur am Morgen - jetzt wieder mit einer Kantate von Johann Sebastian Bach. Die Einführung im Podcast mit dem Musikjournalisten Bernhard Schrammek und Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes..

* 06:30 Uhr - Kantate: Johann Sebastian Bach: O Ewigkeit, du Donnerwort BWV 20
Wilke te Brummelstroete, Alt, Paul Agnew, Tenor
Dietrich Henschel, Bass
Monteverdi Choir, The English Baroque Soloists
John Eliot Gardiner

* 07:15 Uhr - 15 Jahre Thüringer Adjuvantentage
Es ist eines der kleineren Musikfestivals in Thüringen, aber mit starkem Inhalt: Die Adjuvantentage. Als Adjuvanten bezeichnete man die nach der Reformation in den evangelischen Kirchen tätigen Laienmusiker. An diesem Wochenende findet das Festival zum 15. Mal statt. Diesmal im Kyffhäuserkreis in Orten rund um Heldrungen, Gorsleben und Schmücke. Da sind die Zwiebelbauern zu Hause. Doch dieses Gebiet hat auch eine stolze musikalische Tradition. Was es mit den Adjuvanten auf sich hat, berichtet Blanka Weber.

* 07:30 Uhr - Wetter und Verkehr

* 07:45 Uhr - Wortschätze: Alfred Polgar, Natur
Er schrieb mit den Fingerspitzen. Seine Feuilletons für die "Weltbühne" oder das Wiener "Tagblatt" sind für manche Fans die wahrscheinlich kürzesten Werke der deutschsprachigen Literatur. Alfred Polgar, geboren 1873 in Wien, gestorben 1955 in Zürich, galt als Superstar des literarischen Feuilletons. Er hatte als Gerichtsreporter, Parlamentsstenograph und notorischer Kaffeehaus-Gänger in Wien begonnen, bevor der
Verleger Ernst Rowohlt seine Zeitungsskizzen, Porträts und Miniaturgeschichten als Bücher herausgab. Sie machten Polgar 1926 schlagartig berühmt. Worüber er schrieb, fand er auf den Straßen der Großstädte, in Kasernen, Zuchthäusern,
Vorstadtkneipen.
Was er zum Verhältnis von uns Menschen zur Natur zu sagen hatte, liest nun Dieter Mann.

* 08:15 Uhr - Religion und Gesellschaft: Christ-Sein im entkirchlichten Osten
In Thüringen machen Christen nur ein Viertel der Bevölkerung aus . Was folgt daraus fürs christliche Engagement? Ulrike Bieritz hat die Debatten auf dem Katholikentag verfolgt.

* 08:30 Uhr - Wetter und Verkehr

* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 1874 Ludwig Roselius geboren
2. Juni 1874. Heute vor 150 Jahren wurde der Bremer Unternehmer Ludwig Roselius geboren. Bis heute bekannt ist der von ihm kreierte "Kaffee HAG". Doch Ludwig Roselius war auch Kunstmäzen und Verleger. Christian Schwalb mit dem Blick in die Geschichte.

* 09:15 Religion und Gesellschaft: Krankenhaus zwischen Nächstenliebe und Spardruck
Krankenhäuser stehen gerade unter Druck - und auf dem Prüfstand: Viele von ihnen schreiben rote Zahlen und der Bundesgesundheitsminister will ihre Struktur reformieren, einige werden schließen müssen. Kleine christliche Kliniken leiden besonders - so wie das Dresdner Diakonissenkrankenhaus, das gerade 180 Jahre alt wird. Es hat eine große Geschichte - und eine offene Zukunft, berichtet Andreas Roth.

* 09:30 Uhr - Wetter und Verkehr

* 09:40 Uhr - Premierenkritik "La Boheme" in Dresden
Musikkritiker Michael Ernst über die Premiere von Puccinis "La Boheme" gestern Abend in der Staatsoprette
Dresden

* 09:50 Uhr - Hinweis Gottesdienst
Gleich - ab 10:00 Uhr sind wir Gast der Übertragung des Abschlussgottesdienstes des 103. Katholikentages in Erfurt auf dem Domplatz. Er dient heute wie früher als Marktplatz. Jährlich zur Adventszeit ist er Mittelpunkt des Erfurter Weihnachtsmarktes, der zu den größten in Deutschland zählt. Auf dem Domplatz findet immer am 10./11. November das Martini-Fest statt, zu Ehren des Heiligen Martin und von Martin Luther. Und Simone Kittel, Sie erinnern jetzt an einen Besuch, des höchsten Mannes der Katholischen Kirche.

MDR KULTUR Themen