Take That Gruppenbild 6 min
Bildrechte: IMAGO/Avalon.red
6 min

1995: Christo und Jean Claude verhüllen den Reichstag in Berlin und Take That veröffentlichen "Back for good".

MDR THÜRINGEN - Das Radio Mo 20.05.2024 09:40Uhr 06:15 min

Audio herunterladen [MP3 | 5,7 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 12 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-thueringen/podcast/oldie-geschichten/audio-take-that-back-for-good-100.html

Die Aufregung ist überall zu spüren. Kürzlich haben Take That ihren brandneuen Titel "Back for good" bei den Brit Awards präsentiert und eine wahre Euphoriewelle ausgelöst. Fans und Kritiker sind sich danach einig: Die eingängige Ballade wird ein Welthit für die aufstrebende Boyband.

Den Song zu kreieren, war jedoch alles andere als ein Selbstläufer. Die Stimmung in der Band ist gelinde gesagt miserabel. Manager Nigel Martin Smith hält die Zügel fest in der Hand, scheucht die Band von Termin zu Termin. Und hat dem potentiellen Songschreiber der Jungs, Gary Barlow nur ein winziges Zeitfenster für die Entstehung der Nummer eingeräumt.

Doch Barlow strotzt nach den letzten Erfolgen nur so vor Selbstvertrauen und lässt sich vom Druck nicht unterkriegen. Ganze 15 Minuten braucht er nach eigenen Angaben, um einen der größten Hits des Jahres in Großbritannien zu schreiben. Und entgegen aller Gerüchte schreibt er den Titel allein - und nicht wie in der Presse kolportiert wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Bee Gees.

Die allgemeine Ekstase führt schließlich dazu, dass der Song sechs Wochen früher als eigentlich geplant veröffentlicht wird. Und tatsächlich ein voller Erfolg wird.

"Back for good" ist der größte Hit für Take That. In 12 Ländern, unter anderem in Deutschland auf Platz 1 der Singlecharts. Und ihr einziger Top 10 Hit in den USA.

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio